Erfahre, wie ich mit Physiotherapie für Hunde Deinem Liebling zu mehr Lebensqualität verhelfe.

Die Grundlage in der Physiotherapie für Hunde
Im Wesentlichen beschäftigen wir uns in der Physiotherapie für Hunde immer mit diesen drei Körperbausteinen. In der Befundung gilt es heraus zu finden, in welcher Struktur das primäre Problem liegt. Meist werden die anderen Strukturen aber sekundär auch zu einem Problem.
Jeder, der bereits auf Krücken gelaufen ist, kennt das. Dein eigentliches Problem ist ein gebrochenes Bein. Das entlastest Du, indem Du das Bein nicht aufsetzt. Aber mit dem Laufen auf Krücken muss auf einmal Dein Oberkörper eine Funktion übernehmen, für die er nicht geschaffen wurde. Er wird überlastet. Du hast Schmerzen im Oberkörper. Erstmal sind das die Muskeln. Hält dieser Zustand länger an, wirkt sich das aber auch negativ auf alle weiteren Strukturen aus.
1
Gelenke
Damit bei Bewegung die Knochen nicht aufeinander reiben, sind die Enden mit Knorpel überzogen, der aber nur bei Bewegung mit Nährstoffen versorgt wird. Daher sind die Gelenke oft von Erkrankungen (wie HD, Arthrose…) betroffen.
2
Muskeln
Hat ein Hund eine Baustelle im Bewegungsapparat, vermeidet er die Belastung dieser Struktur. Dabei werden Muskelgruppen unphysiologisch eingesetzt und es kommt zu Verspannungen.
3
Nerven
Nerven steuern Bewegung. Nicht nur bei Erkrankungen wie dem Cauda Equina Kompressions Sydrom oder Bandscheibenvorfällen spielen sie in der Physiotherapie für Hunde eine Rolle.
Wie Physiotherapie für Hunde die Lebensqualität nachhaltig verbessert.
Erfahre welche Effekte Physiotherapie auf Deinen Hund hat.
Schmerzlinderung
Mit manuellen Techniken und physikalischer Therapie können Schmerzen wirksam gelindert werden.
Vorbeugung von Verletzungen oder Altersbeschwerden
Regelmäßige Physiotherapie unterstützt die Gesundheit und beugt zukünftigen Beschwerden vor.


Schnellere Heilung
Nach Operationen sorgt Physiotherapie für eine kürzere Heilungszeit.
Erhöhte Fitness
Wer rastet der rostet. Nicht nur im Alter ist Beweglichkeit und Muskelkraft wichtig!
Bausteine der Physiotherapie für Hunde
Was machen wir eigentlich bei der Physiotherapie mit den Hunden?
Manuelle Techniken
Ein Physiotherapeut arbeitet mit seinen Händen.
Durch Manuelle Therapie an den Gelenken kann er Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
Die Muskulatur kann z.B. durch Massage entspannt oder aktiviert werden und so Schmerzen lindern. Erinnerst Du Dich an da Gefühl nach einer Entspannungsmassage?
„Klemmt“ ein Nerv, so kann auch dieser durch die richtige Technik wieder geschmeidiger werden.
Stell Dir einen Nerven als so ein altes, geringeltes Telefonkabel vor. Bei jeder Bewegung im Körper muss es sich ausdehnen. Normalerweise kann man das gut in die Länge ziehen. Aber wehe es verknotet sich, wird steif oder klebt aneinander. Dann geht das nicht mehr.
Das kann auch mit Nerven passieren, z.B. durch verspannte Muskulatur. Die Folge ist eine Spirale mit Schmerzen und weiteren Verspannungen.
Physikalische Therapie
Dieser Begriff fasst in der Physiotherapie alles zusammen, was durch externe Stimulation passiert. Diese Therapien regen den Stoffwechsel an oder wirken gezielt auf bestimmte Strukturen. Am besten lässt sich das mit Elektrotherapie erklären. Durch gezieltes Platzieren eines Stromflusses, kann man Muskeln zur Kontraktion bewegen, die man sehen kann. Das Medium Strom regt hier also Muskulatur an. Strom kann auch Schmerzen lindern. (Gate Control Prinzip bei TENS).
Es gibt aber auch andere Medien, die verschiedene Wirkungen haben, wie Thermotherapie, Lasertherapie, Matrix-Rhythmus Therapie, pulsierendes Magnetfeld etc.
Je nach gewünschter Wirkung können die physikalischen Therapien die manuelle Behandlung bei der Physiotherapie für Hunde hervorragend ergänzen. Gerade in der Schmerztherapie haben sie einen hohen Stellenwert.
Bewegungstherapie
Als ich meinem Vater damals erzählte, dass ich eine Physiotherapie Ausbildung für Hunde mache, sagte er: „Du machst also Krankengymnastik für Hunde?“
Im Humanbereich ist die Bewegungstherapie wahrscheinlich der bekanntestes Teil der Physiotherapie.
Auch bei der Physiotherapie für Hunde arbeiten wir mit Bewegung. Wir nutzen die passive Bewegungstherapie, bei der wir den Körper passiv bewegen und die Aktive, bei der der Hund bestimmte Übungen ausführt. Die Auswahl der Übungen ist dabei enorm wichtig. Dabei können Hilfsmittel wie ein Laufband, Cavaletti oder z.B. Hocker zum Einsatz kommen.
Wir stärken damit Muskulatur, erhöhen den Bewegungsumfang und sorgen so für die Fitness Deines Hundes. Auch das reduziert Schmerzen und vor allem kannst Du zu Hause selbst daran arbeiten.
Kontakt – Terminvereinbarung
So erreichst Du mich:
Pasingerstrasse 11, 82152 Planegg (Eingang „Futterbox“)
+49 157 821 848 48
jessica@hundi-zentrum.de
So unterstützen wir Deinen Hund
Finde heraus, wie Physiotherapie und Osteopathie Deinem Hund helfen, beweglicher und gesünder zu werden.
1
Erst Termin: Ausführliche Befundung
Im ersten Termin analysiere ich den Gesundheitszustand Deines Hundes, befunde und behandle ihn physiotherapeutisch. Dieser dauert 60-90 Minuten und kostet 89.-€. Die Termine finden in meiner Praxis in Planegg, im Würmtal, statt.
Erst Termin buchen2
Folgetermine
Anhand des Therapieplans werden Folgetermine durchgeführt. Ich kombiniere meistens Physiotherapie und Osteopathie miteinander.Diese dauern 35-45 Minuten und kosten 75.-€ inklusive aller angewendeten Geräte (Laser, Laufband, …)
Folge Termin buchen3
Deine Aufgaben
Du bekommst von mir Hausaufgaben für Deinen Hund, mit denen Du selbst etwas Gutes für seinen Bewegungapparat tun kannst.
Bitte beachte: Ist Dein Hund krank oder hat Durchfall, Parasiten o.ä. kläre bitte vorher mit mir ab, ob der Termin statt finden kann. Die Frist für Terminabsagen betrifft 24 h. Wird kurzfristiger abgesagt, muss die gesamte Gebühr berechnet werden.